Shopfinder
Artikel

Nachhaltig trinken: Wie du mit deiner Getränkewahl Umwelt und Wohlbefinden beeinflusst

Da wir täglich trinken, summiert sich jede Entscheidung und wirkt sich auf Klima, Ressourcen und dein Wohlbefinden aus. Besonders nachhaltig ist Mineralwasser in Mehrwegflaschen, ungesüßter Tee und selbstgemachtes Infused Water. Bewusst handelst du, wenn du Mehrweg statt Einweg verwendest, auf regionale Produkte setzt und zuckerarme Getränke wählst.

Frau trinkt lächelnd ein Glas Wasser und schaut dabei aus einem Fenster.

Inhaltsverzeichnis

Was bedeutet eigentlich „nachhaltig trinken“?

Nachhaltig trinken heißt, Getränke so zu wählen, dass Umwelt und soziale Aspekte mitgedacht werden: vom Wasserfußabdruck über Transport bis zur Verpackung und zum Recycling. Es geht nicht um Verzicht, sondern um bewusste, alltagstaugliche Entscheidungen. Dazu gehören kurze Wege, Mehrweg statt Einweg, transparente Herkunft und eine Auswahl, die deinem Körper gut tut.

Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte verschiedener Getränke

Wasserverbrauch & Ressourcen 

Beginnen wir beim Inhalt: Getränke unterscheiden sich deutlich in ihrem Ressourcenbedarf. Kaffee und Milch sind vergleichsweise wasser- und energieintensiv, während Säfte und Softdrinks – je nach Zutaten und Verarbeitung – im mittleren Bereich liegen. Mineralwasser hat im Vergleich dazu meist einen geringeren ökologischen Fußabdruck, insbesondere wenn es aus regionalen Quellen stammt und in Mehrwegflaschen abgefüllt wird.

Transport & Regionalität

Anschließend zählt die Strecke: Je kürzer der Weg vom Abfüller oder Produzenten zu dir, desto besser die Klimabilanz. Regionalität senkt Emissionen und macht Kühlung, Lagerung und Transporte effizienter. Im direkten Vergleich schneidet Mineralwasser (vor allem regional) besser ab als Softdrinks, weil Zucker, Aromen und Verarbeitung zusätzliche Energie erfordern. Wer Durst löscht statt „kalorienreich genießt“, reduziert automatisch den ökologischen Fußabdruck. Als Orientierung innerhalb der Mineralwasserkategorie gilt: Regional abgefülltes Mineralwasser in Mehrweg vermeidet lange Wege und punktet durch wiederholte Nutzung der Flaschen.

Verpackung & Recyclingfähigkeit

Zum Schluss ist auch die Verpackung entscheidend: Glas-Mehrweg ist langlebig, PET-Mehrweg spart Gewicht auf längeren Strecken, Einwegflaschen und Dosen schneiden ökologisch schlechter ab – trotz Recyclingmöglichkeiten. Eine weitere Alternative ist rPET: rPET Flaschen bestehen aus 100% recyceltem PET. Sie reduziert den Einsatz von Neuplastik, spart Energie und senkt damit CO₂-Emissionen spürbar. Es hält Kunststoff im Kreislauf, ermöglicht lebensmitteltaugliche Qualität und verringert Abfall sowie den Bedarf an Erdöl.

Recycling-Symbol im unberührten Wald als Zeichen für eine nachhaltige Umwelt.

Nachhaltige Getränke im Alltag

Die besten nachhaltigen Optionen

Wer nachhaltig trinken will, wählt möglichst unverarbeitete, regionale und verpackungsarme Getränke.

  • Kräuter- & Früchtetees
  • Mineralwasser, im Mehrweg (z. B. Bad Pyrmonter)
  • Infused Water mit Zitrone, Beeren oder Minze
  • Fair gehandelter Kaffee & Tee

Tipps für nachhaltiges Trinkverhalten

Mit kleinen Routinen senkst du Emissionen, Müll und Kosten im Alltag.

  • Mehrwegflasche nutzen
  • Regional kaufen
  • Zuckerarme Alternativen bevorzugen

Wie wirkt sich deine Getränkewahl auf den Körper aus?

Was du trinkst, wirkt sich unmittelbar auf deine Energie, Konzentration und dein allgemeines Wohlbefinden aus. Mineralwasser und ungesüßte Getränke stabilisieren die Hydration, unterstützen Kreislauf, Thermoregulation und Stoffwechsel und helfen dir, über den Tag fokussiert zu bleiben.

Stark verarbeitete Getränke können dagegen schnell zur Kalorienfalle werden. Hohe Zuckermengen fördern Heißhunger, Karies und eine dauerhaft höhere Energieaufnahme. Zusätze wie intensive Süßstoffe, Aromen oder viel Koffein können Unverträglichkeiten und Schlafprobleme begünstigen. Auch die Lagerung in Einwegverpackungen ist nicht ideal, wenn Produkte lange stehen und häufig Temperaturschwankungen ausgesetzt sind.

Die gute Nachricht lautet, dass nachhaltige Optionen oft auch die bekömmlichsten sind: z.B. Mineralwasser in Mehrwegflaschen oder ungesüßte Tees. Sie schonen nicht nur Ressourcen, sondern unterstützen auch ein ausgewogenes Trinkverhalten und ein stabiles Energielevel über den Tag.

Wie viel Wasser braucht dein Körper täglich und warum?

Als Orientierung gelten 1,5 bis 2 Liter pro Tag; bei Hitze, Sport oder trockener Luft entsprechend mehr. Dein Körper benötigt Wasser für Blutvolumen, Nährstofftransport, Temperaturregulation und die Ausscheidung von Stoffwechselprodukten. Natürliches Mineralwasser versorgt den Körper mit wertvollen Mineralstoffen wie Calcium, Magnesium und Hydrogencarbonat und trägt so zu einer ausgewogenen Ernährung bei. Trinke regelmäßig in kleinen Mengen, achte auf dein Durstgefühl und eine hellgelbe Urinfarbe als praktischen Indikator – und wähle idealerweise regionales Mehrweg-Mineralwasser für eine gute Umweltbilanz.

Frau trinkt nach sportlicher Aktivität in der Natur, Wasser aus einem Glas.

Verpackung, Pfand & Recycling

Einweg oder Mehrweg?

Einwegflaschen werden nur einmal befüllt und anschließend recycelt oder verbrannt. Mehrwegflaschen hingegen werden nach der Rückgabe gespült und viele Male erneut befüllt. Dadurch entstehen deutlich weniger Abfälle und der Materialeinsatz verteilt sich auf viele Umläufe.

Umweltbilanz von Glas, PET und Dosen

Glas-Mehrwegflaschen sind besonders langlebig und können nahezu unbegrenzt recycelt werden. Bei längeren Transportwegen wirkt sich jedoch ihr höheres Gewicht nachteilig auf die Umweltbilanz aus. PET-Mehrweg ist leichter und damit beim Transport oft im Vorteil, erreicht aber weniger Umläufe als Glas. Einwegvarianten wie PET-Einweg und Aluminiumdosen schneiden insgesamt schlechter ab, da sie nach kurzer Nutzung zu Abfall werden und für die Herstellung viel Energie und Rohstoffe benötigen.

Nachhaltig trinken unterwegs

Nachhaltig unterwegs zu trinken ist gar nicht so schwer. Mit ein paar Routinen bleibst du flexibel und reduzierst gleichzeitig Müll, Kosten und CO₂. Setze auf Mineralwasser in Mehrwegflaschen, genieße deinen Kaffee to go im Mehrwegbecher oder über ein Pfandsystem und plane deine Getränke vorab. Eine isolierte Flasche hält Getränke warm oder kalt und spart Spontankäufe, während leichte Snacks im Rucksack helfen, zuckerhaltige Getränke zu vermeiden.

Checkliste: Nachhaltig trinken unterwegs

  •  Mehrwegbecher, -flaschen oder Pfandbecher eingesteckt ✅
  •  Isolierte Flasche bei Hitze oder Kälte ✅
  •  Kleiner Snack statt Softdrink-Notkauf ✅

So schützt du mit deinem Trinkverhalten die Umwelt

Jede bewusste Wahl reduziert Plastik, spart Energie und schont Ressourcen: Mehrweg statt Einweg verringert Abfall, regionale Produkte verkürzen Transportwege und Mineralwasser aus Mehrwegflaschen senkt den CO₂-Fußabdruck im Vergleich zu stark verarbeiteten Getränken. Indem du Routinen änderst, stärkst du Kreisläufe und setzt ein Signal für nachhaltigen Konsum. So wird aus jedem Schluck ein kleiner Beitrag zu Klimaschutz, besserem Wassermanagement und verantwortungsvollem Konsumverhalten.

Fazit

Nachhaltiges Trinken schont Umwelt, Körper und Geldbeutel: Mineralwasser im Mehrweg, wenig Zucker und kurze Wege machen den größten Unterschied. Diese Entscheidungen sind ohne großen Aufwand machbar und werden mit mehr Leichtigkeit im Alltag, weniger Müll und klarerem Kopf belohnt. Probiere es aus – dein Körper und die Umwelt werden es dir danken!

Häufig gestellte Fragen zu nachhaltig trinken

Mit einer wiederverwendbaren Flasche aus Glas oder Edelstahl. Kaffee to go im Mehrwegbecher oder Pfandsystem.

Kaffee, Milch, Alkohol und importierte Säfte liegen weit vorn. Verarbeitete Softdrinks können ebenfalls hoch ausfallen.

Nicht immer. Glas-Mehrweg ist bei kurzen Wegen ideal, PET-Mehrweg ist für längere Transporte oft klimafreundlicher.

Kontakt

Du wünschst dir noch mehr Infos?
Wir sitzen direkt an der Quelle.

Du hast Fragen, Anregungen, Kritik oder Lob zu unseren Produkten, Aktionen und dem Unternehmen? Wir haben immer ein offenes Ohr für dich und bemühen uns um schnelle Antwort.

Kontakt aufnehmen